Was macht die Anno-Reihe so besonders? Vielleicht ist es die einzigartige Kombination aus historischer Atmosphäre, strategischer Tiefe und kreativem Städtebau. Vielleicht liegt es an der Möglichkeit, nicht nur Königreiche zu errichten, sondern auch komplexe Wirtschaftssysteme, lebendige Metropolen und dynamische Handelsnetzwerke zu erschaffen. Anno lädt Spieler nicht dazu ein, Eroberer zu sein – sondern Visionäre.
Seit über zwei Jahrzehnten begeistert die Serie mit charmant gestalteten Inselwelten, politischen Herausforderungen, abwechslungsreichen Technologien und einem bemerkenswerten Mix aus Ruhe und Spannung. Von der Besiedlung unberührter Inseln bis hin zur Industrialisierung und sogar dem Sprung ins All – Anno hat sich stetig weiterentwickelt und dabei seinen Kern bewahrt: die Freude am Aufbau.
Dieser Blogartikel nimmt dich mit auf eine Reise durch die Zeit – von den Ursprüngen im Jahr 1602 über wirtschaftliche Experimente in der Zukunft bis hin zu einer Rückkehr ins Mittelalter mit Anno 117. Jedes Spiel der Reihe bringt neue Ideen, doch eines bleibt immer gleich: der Reiz, aus dem Nichts ein blühendes Imperium zu erschaffen.

Warum Anno eine der beliebtesten Aufbauspielreihen ist
Die Anno-Serie zählt seit über zwei Jahrzehnten zu den erfolgreichsten und langlebigsten Strategiespielreihen im deutschsprachigen Raum – und weit darüber hinaus. Mit jeder neuen Version entwickelte sie sich weiter und kombinierte wirtschaftliches Mikromanagement mit politischer Expansion, Handelsrouten, Entdeckungen und liebevoll gestalteten Welten. Von der Renaissance bis in die ferne Zukunft erzählt Anno keine Geschichte im klassischen Sinn, sondern gibt dir die Werkzeuge, deine eigene Zivilisation zu formen. In diesem Blogartikel stellen wir dir alle Haupttitel der Anno-Reihe vor und zeigen, was jeden Teil einzigartig macht.
Die Anno-Spiele im Überblick
1. Anno 1602 (1998)
- Gameplay & Besonderheiten: Anno 1602 war ein Überraschungserfolg und legte den Grundstein für das Genre der historischen Aufbaustrategie im deutschsprachigen Raum. Der Spieler beginnt mit einem Schiff, gründet eine Siedlung und entwickelt ein funktionierendes Wirtschaftssystem. Der Bedarf der Bevölkerung steigt mit dem Fortschritt, und der Spieler muss Handelsketten optimieren, Ressourcen erschließen und seine Insel verteidigen. Militär, Diplomatie und Entdeckungen spielten eine untergeordnete Rolle, der Fokus lag auf friedlichem Aufbau.
- Bedeutung: Die Mischung aus gemächlichem Aufbau, wirtschaftlicher Komplexität und charmantem Stil war revolutionär. Über 2 Millionen verkaufte Exemplare machten es zu einem der erfolgreichsten PC-Spiele seiner Zeit. Noch heute gilt 1602 als Meilenstein für das Genre – insbesondere im deutschsprachigen Raum.
2. Anno 1503 (2002)
- Gameplay & Besonderheiten: Anno 1503 erweiterte die Spielmechaniken deutlich. Die Einführung mehrerer Klimazonen erforderte differenzierte Strategien, da bestimmte Waren nur unter spezifischen Bedingungen produziert werden konnten. Das Bevölkerungsmodell wurde verfeinert: Neue Bevölkerungsstufen mit spezifischen Bedürfnissen und Gebäuden wurden eingeführt.
- Technik & Kritik: Die Engine war fortschrittlich, brachte aber auch Bugs und Performanceprobleme. Der versprochene Multiplayer-Modus wurde zum Enttäuschungspunkt, da er nicht funktionierte und erst Jahre später nachgereicht wurde.
- Bedeutung: Trotz dieser Schwächen ist Anno 1503 ein zentraler Pfeiler der Serie – es erhöhte die Komplexität und legte den Grundstein für zukünftige Wirtschaftskreisläufe.
3. Anno 1701 (2006)
- Gameplay & Besonderheiten: Der erste Serientitel mit vollständig 3D-basierter Grafik brachte die Welt von Anno optisch auf ein neues Level. Politische Interaktionen wurden erweitert: Die KI-Gegner verfügten über diplomatische Werkzeuge, Handelsangebote, Intrigen und persönliche Dialoge. Neue Ressourcen wie Gewürze, Edelsteine oder Tabak machten das Handelsnetz noch vielfältiger.
- Wirtschaftssystem: Produktionsketten wurden komplexer und erforderten vorausschauendes Planen. Der Spieler konnte Einfluss auf das Weltgeschehen nehmen, z. B. durch Expeditionen, Verträge oder militärische Expansion.
- Bedeutung: 1701 markierte einen Wendepunkt in der Serie – es führte moderne Grafik, Benutzerfreundlichkeit und neue Gameplay-Features ein, ohne die Anno-DNA zu verlieren.
4. Anno 1404 + Venedig (2009–2010)
- Gameplay & Besonderheiten: Anno 1404 ist der Klassiker schlechthin: Zwei Kulturkreise (Okzident und Orient) mit jeweils eigenen Bevölkerungsstufen, Warenketten und Architekturen. Der Orient war essenziell für bestimmte Luxusgüter, sodass Ost-West-Handel unvermeidlich war. Monumentalbauten wie Kathedralen oder Moscheen erforderten riesige Ressourcenströme und geschickte Logistik.
- Venedig-Erweiterung: Mit Venedig kam die Spionage hinzu – Sabotage, Infiltration und Stadtkäufe eröffneten neue Wege zur Vorherrschaft. Zudem wurde ein stabiler Mehrspielermodus eingeführt.
- Bedeutung: Für viele Fans bis heute der beste Teil. Die Liebe zum Detail, die Balance und das unvergleichliche Flair machen Anno 1404 zum Maßstab aller Nachfolger.
5. Anno 2070 (2011)
- Gameplay & Besonderheiten: Erstmals wagte sich Anno in die Zukunft. Der Klimawandel, steigende Meeresspiegel und Ressourcenknappheit dominierten das Szenario. Die Fraktionen Ecos, Tycoons und Techs boten unterschiedliche Spielstile: Nachhaltigkeit vs. Effizienz vs. Technologie.
- Systemtiefe: Das Umweltmanagement (z. B. Ökobilanz), Energiemanagement und Forschungseinrichtungen brachten neue Mechaniken ins Spiel. Unterwasserbasen ermöglichten spezialisierte Produktionen.
- Bedeutung: 2070 war mutig, innovativ und technisch stark – aber thematisch nicht jedermanns Sache. Es trug jedoch zur Vielfalt der Serie bei und bewies, dass Anno mehr kann als nur Geschichte.
6. Anno 2205 (2015)
- Gameplay & Besonderheiten: Mit Anno 2205 wurde das Spiel modularer. Statt klassischer Nachbarschaftsinseln gab es mehrere Zonen: gemäßigte Erde, arktische Gebiete und der Mond. Jede Zone hatte einzigartige Rohstoffe und Anforderungen. Der Spieler managte globale Lieferketten und schaltete Zonen nahtlos frei.
- Kritik & Innovation: Der Militärpart wurde ausgelagert, was viele Fans enttäuschte. Auch fehlten KI-Gegner und diplomatische Tiefe. Die Visualisierung war grandios, doch die Seele fehlte vielen langjährigen Spielern.
- Bedeutung: Ein wichtiger technischer Schritt mit einer klaren Vision – aber spielerisch ein Rückschritt für jene, die Tiefe und Interaktion suchten.
7. Anno 1800 (2019)
- Gameplay & Besonderheiten: Ein glanzvoller Neustart. Anno 1800 führte neue Systeme wie Arbeitskräfte (nach Berufsgruppen), Expeditionen, die Neue Welt, Weltausstellungen und saisonale Produktionsketten ein. Produktionsketten erstreckten sich über mehrere Karten.
- Kampagne & Atmosphäre: Die Kampagne erzählte eine persönliche Geschichte über Familienerbe, Macht und Industrialisierung. Die Atmosphäre war dicht, Städte wirkten lebendig und glaubhaft.
- Langzeitm
Fazit – Anno: Vergangenheit, Zukunft, Faszination
Anno ist mehr als nur Städtebau – es ist Wirtschaftssimulation, Politik, Entdeckung und Design in einem. Jeder Teil bringt eine eigene Ära, neue Mechaniken und immer wieder frische Herausforderungen. Ob historische Seehandelssimulation oder futuristisches Ressourcenmanagement: Die Serie bleibt relevant und innovativ. Und mit Anno 117 steht ein Kapitel bevor, das vieles auf den Kopf stellen könnte.
🛒 Entdecke die Welt der Games – bei ak trade!
Games sind mehr als nur Unterhaltung – sie erzählen Geschichten, fordern dein Können heraus und verbinden Menschen auf der ganzen Welt. Ob Action, Abenteuer, Strategie oder Fantasy – in unserem Blog erfährst du, warum Gaming fasziniert und wie es seit Jahrzehnten begeistert. ✨🕹️
Erlebe die Vielfalt der Gaming-Welt und bleib mit uns am Puls der Zeit – egal ob du Casual Gamer, Hardcore-Zocker oder einfach nur neugierig bist.
- ✔️ Aktuelle Trends und Klassiker im Überblick
- ✔️ Spannende Einblicke in die Gaming-Community
- ✔️ Tipps, News & Inspiration rund ums Gaming
Entdecke unser Gaming-Angebot im Shop. HIER entdecken!